ZURÜCK
250324PrixKujulieKarinOspelt-17-2.jpeg

Karin Ospelt gewinnt den Prix Kujulie 2024

Der mit 1000 Franken dotierte Kulturpreis Prix Kujulie 2024 geht an die Eschner Sängerin und Künstlerin Karin Ospelt.

Liechtensteiner Vaterland am 25.03.2025

Montag, 24.03.25

Das Redaktionsteam des Kulturmagazins «KuL», ein Produkt des Vaduzer Medienhauses, überreichte am Montag den mit 1000 Franken dotierten Prix Kujulie 2024 an Sängerin und Künstlerin Karin Ospelt. Die Übergabe, welche für die Gewinnerin eine Überraschung war, erfolgte im TAK Theater, einem ihrer Wirkungsorte. Als musikalische Leiterin, Live-Musikerin, Sängerin und Schauspielerin war Karin Ospelt unter anderem Teil der TAK-Produktionen «Die Tragödie vom Leben und Sterben des Julius Cäsar» (21/22), «König Richard III» (21/22) und «Dantons Tod/Der Auftrag» (22/23). Die Eigenproduktion «Galileo Galilei» (2024) war Karin Ospelts sechste und bislang letzte Zusammenarbeit mit dem TAK. Ebenfalls singt sie bereits seit Jahren in zahlreichen Jazzformationen wie Pioneer Plant oder dem Ilya Alabuthev Projekt und sie ist Mitglied der Synthie-Pop-Band AEIOU mit Musikern von Züri West. Karin Ospelt ist allerdings nicht nur eine begnadete Sängerin und Musikerin, sondern die Prix-Kujulie-Gewinnerin ist ebenso in der bildenden Kunst zu Hause. Als visuelle Künstlerin hat sie Liechtenstein im vergangenen Jahr im Umfeld der 60. Kunst-Biennale in Venedig über mehrere Monate mit ihrer Videoinstallation vertreten. Des Weiteren stellte Ospelt im Rahmen der Triennale von Visarte Liechtenstein aus, dessen Mitglied sie seit 2017 ist.

Karin Ospelt war gemeinsam mit Drazen Domjanic und Giulia Haas für den Prix Kujulie 2024 nominiert. Alle drei Kulturschaffenden haben das vergangene Kulturjahr mit ihrem Engagement, ihrer Kreativität und ihrer Leidenschaft massgebend geprägt. Ospelt setzte sich beim Publikumsvoting mit 37,2 Prozent der 1371 Stimmen gegen Drazen Domjanic (33,26 Prozent) und Giulia Haas (29,54 Prozent) durch. Die Stimme der fünfköpfigen KuL-Jury ging zwar an Drazen Domjanic, doch auch die Kunstschule Liechtenstein als Vorjahressiegerin entschied sich für Karin Ospelt. Damit setzte sich die Prix-Kujulie-Gewinnerin nicht nur im Publikumsvoting durch, sondern auch in der Gesamtwertung und sichert sich den mit 1000 Franken dotierten Kulturpreis, der das KuL jährlich gemeinsam mit der LLB vergibt.

Die Laudation der KuL-Redaktion «a - e - i - o - u»

A wie Aussergewöhnlich: Das ist dein Schaffen im bildnerischen, wie auch im musikalischen Bereich

E wie ebenerdig wie auch eckig: Als Künstlerin bist du sehr bodenständig und hast Ecken im Sinne von grossem Wiedererkennungswert. Denn Karin Ospelt ist ein Garant für grossartige Kunst

I wie ideell: In all deinem Schaffen bestichst du durch gedankliche und geistige Einzigartigkeit

O wie offen: In deinen Projekten beweist du immer wieder Offenheit, machst diese manchmal sphärisch, manchmal auch bildlich, aber immer auf sehr sensible Weise sichtbar.

U wie unverkennbar: Du hast es geschafft, deinen Arbeiten und deinem Schaffen als Künstlerin eine ganz persönliche Note zu verleihen.

Fünf Adjektive, die perfekt zu Karin Ospelt passen. Reiht man jeweils den Anfangsbuchstaben der fünf Wörter zusammen ergibt dies: AEIOU - deine Band, mit der du grossen Erfolg feiern darfst.

Karin Ospelt ist Künstlerin durch und durch. Mit Leib und Seele. Und kompletter Leidenschaft. Sowohl in der bildenden Kunst als auch in der Musik hat sie sich in Liechtenstein und darüber hinaus längst einen Namen gemacht. Eines ihrer erfolgreichen Projekte ist die Band AEIOU, deren Anfangsbuchstaben das KuL-Team in seiner Laudatio aufgriff und zur Siegerin passende Adjektive zuordnete.

Das A steht für aussergewöhnlich, «so wie dein vielseitiges künstlerisches Schaffen». E wie ebenerdig und eckig: «Als Künstlerin bist du sehr bodenständig und hast Ecken im Sinne von grossem Wiedererkennungswert. Denn du bist ein Garant für grossartige Kunst, sei es in der bildenden Kunst oder in der Musik.» I für ideell: «In all deinem Schaffen bestichst du durch gedankliche Einzigartigkeit.» Das O steht für offen: «In deinen Projekten beweist du immer wieder Offenheit, machst diese mal sphärisch, mal bildlich, aber immer auf sehr sensible Weise sichtbar. Und immer hast du im künstlerischen Prozess Vertrauen darauf, dass das Projekt gelingt.» Schliesslich steht das U für unverkennbar: «Du hast es geschafft, deiner Kunst eine ganz persönliche Note zu verleihen.»

  • 250324PrixKujulieKarinOspelt-17-2.jpeg

Das könnte Sie auch interessieren.

News

Gemeinsam für gesellschaftlichen Wandel

Stiftungslunch mit Dr. med. Eckart von Hirschhausen

Lesedauer: 1 Minute


› Details
Aktionen

TAK Klimabilanz

Nachhaltigkeit im Kulturbereich

Das TAK Theater Liechtenstein berichtet von seinem noch jungen Weg zur Erstellung einer Klimabilanz und von den ersten Erkenntnissen hieraus, die als Grundlage für weitere Massnahmen zur Reduktion des Treibhausgasausstosses und der nachhaltigen Entwicklung des Theaterbetriebes dienen.

Lesedauer: 3 Minuten.


› Details
Stories

«Die Schönheit wird die Welt retten.» (Dostojewski)

Mit der dritten Eigenproduktion Erstarrt vom Himmel ihrer Augen lässt das TAK-Ensemble mit Regisseur Oliver Vorwerk dem Gedicht mehr Öffentlichkeit zukommen: In «Erstarrt vom Himmel ihrer Augen» (Premiere am Do, 13.03. und Fr, 14.03.25 präsentieren Oliver Reinhard, André Rohde und Nicole Spiekermann in der intimen Atmosphäre des TAK-Foyers Gedichte und Lieder über die Lieder.

Ein Gespräch mit Oliver Vorwerk.

Lesedauer: 5 Minuten


› Details
Personen

INTERVIEW «Mit sich im Reinen sein»

INTERVIEW 
Kulturjournalistin Monika Kühne sprach für uns mit dem TAK-Musikdramaturgen Martin Wettstein, der auch selbst konzertiert und am Konservatorium Zürich und an der Zürcher Hochschule der Künste unterrichtet.

Lesedauer: 6 Minuten.


› Details
News

27. März ist Welttheatertag

Liebe Theaterfreund:innen, liebes Publikum,

am 27. März ist Welttheatertag und die Botschaft kommt in diesem Jahr aus Griechenland, von Regisseur, Theaterpädagoge und Autor Theodoros Terzopoulos.

Eine Message des Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts (ITI) / Berlin


› Details
Personen

«Im Humor wird das Scheitern erträglich»

Kabarettist Stefan Waghubinger ist mit seinem neuen Programm zu Gast im TAK – und erzählt seine schönsten Geschichten über die kleinen Stolpersteine des Lebens.

Interview von Julia Kaufmann / Liechtensteiner Vaterland
Lesedauer: 2 Minuten


› Details
Stories

Die Frau am Kreuz

Der Filmemacher Arno Oehri präsentiert seinen zweiten Spielfilm: «The Woman and the Cross», Regie: Arno Oehri (videowerk Ruggell in Koproduktion mit TAK Schaan)

Premiere: Di, 3.12., 19.30 Uhr, TAK Theater Liechtenstein, Schaan, Weitere Termine: Fr, 06.12. + So, 08.12., 18.15 sKino Schaan

von Anita Grüneis, erschienen in Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft, Dezember 2024
Lesedauer: 4 Minuten


› Details
Stories

Ein-Blick hinter die Kulissen: Fenna von Hirschheydt

Next Generation Treffen «Nachhaltigkeit in Bühnenbild- und Kostümdesign» im Rahmen des Kongress Kleinstaatentreffen der ASSITEJ

Interview: Marie Ruback
Lesedauer: 4 Minuten.


› Details
Stories

Auf den Berg müssen wir rauf!

Die Pause zwischen den Produktionen haben wir für ein längeres Gespräch mit unserem Regisseur und Oberspielleiter Oliver Vorwerk genutzt. Was er zu den Produktionsbedingungen am TAK, dem Thema des Spielplans und zu Geschlechtergerechtigkeit – nicht nur im Theater – sagt, lesen Sie hier.

Interview: Marie Ruback
Foto: Tatjana Schnalzger

Lesedauer: 12 Minuten.


› Details
Personen

Nicht nur auf der Bühne ganz grosses Kino

Oliver Reinhard zum zweiten Mal in diesem Herbst für einen deutschen TV-Preis nominiert

Interview: Marie Ruback
Lesedauer: 2 Minuten.


› Details

Service Schalter

TICKETS UND INFOS
Zu folgenden Öffnungszeiten ist der TAK Vorverkauf für Sie da:

Telefonisch
Montag - Donnerstag 10 - 12 Uhr & 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr

Persönlich
Mittwoch & Donnerstag 14 - 17 Uhr
Freitag 10 - 14 Uhr

Tel: +423 237 59 69
E-Mail: vorverkauf@tak.li

Abonnements & Vorteilskarten
Gutscheine
0