• Schauspiel

Leben des Galilei

Text von Bertolt Brecht & Musik von Hanns Eisler
TAK Theater Liechtenstein und Théâtre National du Luxembourg

Manche Menschen verändern die Welt. Galileo Galilei gehört zu diesem besonderen Kreis. Als genialer Wissenschaftler erkundet er Welt und Himmel und findet Belege für das heliozentrische Weltbild des Kopernikus. Im Italien seiner Zeit ist das eine gefährliche Entdeckung. Die katholische Kirche beharrt darauf, dass die Erde im Zentrum des Universums und der Mensch im Zentrum der Schöpfung steht. Als Galilei dem Papst seine Erkenntnisse voller Stolz präsentieren will, bevorzugt die Kurie, lieber auf den Blick durch das Teleskop zu verzichten. Stattdessen zeigt der Vatikan Galilei die Folterinstru­mente, die zum Einsatz bereitstehen. Nur zehn Jahre zuvor ist der Astronom Giordano Bruno wegen ähnlicher Erkenntnisse von der Inquisition öffentlich verbrannt worden. Aus Angst um Leib und Leben widerruft Galilei seine Forschungsergebnisse und darf so unter Hausarrest bis an sein Lebensende weiterleben. Doch heimlich forscht er weiter und schreibt an seinem Lebenswerk.

Der Fall des Galileo Galilei ist ein Paradebeispiel für den Konflikt zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlicher Umstände. Welchen Einfluss übten Moral, Politik und Öffentlichkeit damals und auch heute auf die Wissenschaft aus? Fake News relativieren heute vielfach klare Fakten, ganze Industrien beschäftigen sich damit, ungeliebte Tatsachen und wissenschaftliche Erkenntnisse zu relativieren. Auf der anderen Seite wären manche Entdeckungen vielleicht besser nie gemacht worden. Hat die Atombombe einen Krieg beendet oder Hundertausende Leben ausgelöscht? Sollten der KI oder der Genforschung im Sinne aller Menschen Grenzen gesetzt werden?

In dem aus der Antike stammenden geozentrischen Weltbild steht die Erde im Zentrum der Welt. Mond, Sonne und Planeten drehen sich auf Kreisbahnen um die Erde. Hinter der letzten Planetenbahn bildet der Fixsternhimmel das Ende der sichtbaren Welt. Die Sterne sind in diesem Modell auf einer Kugelsphäre fix angebracht. Das Universum hat daher keine Tiefe, keinen Raum. Hinter der Fixsternsphäre existiert das Reich Gottes, einschliesslich des Paradieses. In der Renaissance begannen Astronomen die Bewegungen der Planeten genauer zu untersuchen: Manche von ihnen durchliefen merkwürdige Bahnen, die nicht erklärlich waren (Epizykeltheorie). Aber erst Nikolaus Kopernikus arbeitete 1543 zum ersten Mal ein heliozentrisches Weltbild aus; Galileo Galilei fand 1610 mit der Entdeckung der Phasen der Venus und von Monden, die um den Jupiter kreisen, klare Belege für das heliozentrische Weltbild.

Der Vatikan rehabilitierte Galileo Galilei erst im Jahr 1992.

Regie
Oliver Vorwerk

Ausstattung
Alexander Grüner

Musikalische Leitung
Karin Ospelt

Mit
Stefan Gebelhoff
Antonia Jungwirth
Rosalie Maes
Georg Melich
Karin Ospelt
Christiani Wetter

Preis: CHF 30, 40, 50 | erm. 10
PREMIERESamstag, 18.01.25
19.30 Uhr, TAK

Freitag, 24.01.25
19.30 Uhr, TAK

Info: Einführung um 18:50 Uhr
Mittwoch, 05.02.25
19.30 Uhr, TAK

Info: Einführung um 18:50 Uhr
Donnerstag, 06.02.25
10.00 Uhr, TAK

Donnerstag, 20.02.25
19.30 Uhr, TAK

Info: Einführung um 18:50 Uhr
GASTSPIEL BELLINZONADienstag, 18.03.25
20.45 Uhr, Teatro Sociale

      Service Schalter

      TICKETS UND INFOS
      Zu folgenden Öffnungszeiten ist der TAK Vorverkauf für Sie da:

      Telefonisch
      Montag - Donnerstag 10 - 12 Uhr & 14 - 17 Uhr
      Freitag 10 - 14 Uhr

      Persönlich
      Mittwoch & Donnerstag 14 - 17 Uhr
      Freitag 10 - 14 Uhr

      Tel: +423 237 59 69
      E-Mail: vorverkauf@tak.li

      Abonnements & Vorteilskarten
      Gutscheine
      0